Transfer von Erfahrungswissen / 6 Module.
»Ein Gramm Erfahrung wiegt mehr als eine Tonne Theorie« (John Dewey). Diese Erkenntnis machen viele Unternehmen, die wertvolle MitarbeiterInnen verlieren oder an neuen Stellen einsetzen.
Wenn MitarbeiterInnen gehen, dann verliert das Unternehmen wertvolles »Tacit Knowledge«. Mit dem folgenden Methodenset werden seit zehn Jahren MitarbeiterInnen in sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen dabei begleitet, ihr Erfahrungswissen zu vermitteln.
Stimmt die Motivation und damit meist zusammenhängend die klar kommunizierte Wertschätzung, ist der Prozess immer spannend und zeigt deutliche Effekte.
Die Spitze des Eisbergs – Der Großteil des Wissens ist nicht sichtbar
Eine Erfahrungsträgerin ist wie eine Autofahrerin, die seit vielen Jahren immer denselben Weg zur Arbeit fährt. Beschreiben kann sie diesen Weg nur schlecht, aber wenn sie selbst fährt dann schießt ihr immer an der richtigen Stelle das Wichtige in den Kopf: Achtung nach der nächsten Kurve, die Schule bei der vielleicht ein Kind plötzlich auf die Straße läuft. Da vorne links den Schleichweg nehmen und sich zwei Ampeln sparen. Hier langsam, Radarfalle. Die Hirnforschung erklärt uns, dass der aktuelle Arbeitsspeicher eben nicht so groß ist und daher all das vorhandene Wissen nicht auf einmal abgerufen werden kann. Man muss es schrittweise herauslocken und aufbereiten bevor es transferierbar ist. Die folgenden Module können aber unterschiedlich kombiniert werden. Außerdem sind oft nur manche davon sinnvoll und müssen daher unterschiedlich zusammengesetzt werden.
Modul 1: Die eigenen Erfahrungen greifbar machen
Im ersten Schritt kommen neben speziellen Fragen v.a. Visualisierungsmethoden zum Einsatz, beispielsweise MindMaps, die Zusammenhänge verschiedener Aufgaben und Einflussfaktoren aufzeigen. Geht es nicht allein um einzelne Aufgaben und deren Dos and Don'ts, sondern zusätzlich um eine besondere Herangehensweise, Einstellung und Werthaltung einer Person, kann auch diese nachvollzogen werden. Erfahrungswissen kann so auch gemeinsam mit Werten und Hinweisen auf wichtige personale und soziale Kompetenzen vermittelt werden.
Modul 2: Transferdialoge auf Augenhöhe
Im zweiten Schritt geht es darum die Empfänger des Erfahrungswissens nicht zu passiven Schülern zu machen. Stattdessen wird ein sogenannter feedbackorientierter Dialog organisiert bei dem sie ihre Prioritäten setzen, Fragen formulieren und aus eigener Erfahrung ergänzen. Ein Dialogbegleiter sorgt hier für die Qualität des Wissenstransfers, dokumentiert oder stellt auch mal die vermeintlich »dummen« Fragen.
Modul 3: Dokumentiertes Wissen
Das dokumentierte Wissen eines Vorgängers oder Kollegen ist oft ein schwer durchdringlicher Dschungel. Daher werden hier »WegweiserInnen« eingesetzt, die nicht den Anspruch haben die Fülle zu transferieren, sondern eine Übersicht vermitteln, wann es sich lohnt wo nachzusehen. Mit weniger Nachfragen tauchen dabei wichtige Hintergrundinformationen auf, um zu wissen wie welche Information zu lesen ist.
Modul 4: Vertiefen durch Beispiele
Ist über die generalisierbaren Erkenntnisse aus dem 1. und 2. Modul hinaus Zeit und Bedarf, Details nachzuvollziehen, helfen story-telling Methoden. In sogenannten Erfahrungsgeschichten erzählt ein Experte von Projekten, Aufträgen, historischen Veränderungen im Unternehmen etc. Auch hier liegt der Clou im Feedbackprozess: Während die Expertin ihr subjektives Erleben schildert, werden ein oder mehrere Wissensnehmer gebeten, ihre Schlussfolgerungen für die zukünftige Arbeit im Unternehmen zurückzumelden. Daraus spinnt sich ein Dialog der weitere Erfahrungen ans Tageslicht bringt und die Wissensnehmer zu aktiven Zuhörern macht.
Modul 5: Shaddowing
Aus den bisherigen Schritten lässt sich entweder ein Transferplan ableiten, bei dem eine langjährige Expertin und ggf. ausscheidende Mitarbeiterin und ein Nachfolger sich wechselnd begleiten. Ein Teil kann dabei auch die Einführung in ein Netzwerk an Personen in und außerhalb des Unternehmens sein.
Modul 6: Integrieren
Steht die Integration eines Nachfolgers oder zusätzlichen Mitarbeiters in ein Team / eine Abteilung an, bieten die obigen Schritte eine gute Gelegenheit auch im größeren Kreis einzelne besprochene Themen vorzustellen. Andere Akteurinnen können so eigene Sichtweisen einbringen und wissen im Laufe der weiteren Zusammenarbeit worauf sie aufbauen.
Es gibt noch viele Varianten und Besonderheiten, beispielsweise wenn Nachfolger beim Ausscheiden noch gar nicht im Unternehmen sind, wenn Aufgaben einer Stelle auf mehrere Personen aufgeteilt werden etc. Das skizzierte Vorgehen lässt sich auch hier passend variieren. Da es den Umgang mit Wissen einer Person, aber auch seines Arbeitsumfelds erfasst, ist es außerdem ein guter Einstieg ins breitere Thema Wissensmanagement. Es zeigt, dass es nur wenig um IT, aber viel um persönliches Erfahrungswissen, lebendige Kommunikation und individuellen Nutzen geht.