Morgen ist nicht mehr… BarCamp
"Morgen ist nicht mehr was es einmal war. #Krisenmodus – Showstopper oder Booster fürs Lernen?" So lautete das Motto des BarCamps der Corporate Learning Community (CLCA), das im April in Dornbirn über die Bühne ging.
Ein Erleb- und Erkenntnisbericht von Clemens Stieger
Ein BarCamp wird ja gerne als „Unkonferenz“ bezeichnet, als Gegenpol zu bekannten Veranstaltungsformaten, wo man vorab die Agenda kennt. Das gibt Sicherheit, aber hat den großen Nachteil, dass nichts mehr geändert werden kann und Teilnehmer*innen nichts (mehr) mitgestalten können. Da sind dann oft die Pausen das Spannendste, wenn sich Kontakte und spannende Gespräche ergeben und ein Austausch, der nicht vorausgeplant war.
Bei BarCamps und Open Space-Formaten werden die Pausen zum Inhalt! Alle Teilnehmer*innen können Themen für Sessions einbringen, die dann parallel stattfinden. Hier werden alle zu Teilgeber*innen, aber nicht mit Inputs oder Vorträgen, sondern einfach mit dem Einbringen von Anliegen oder Fragen.
Was will ich eigentlich?!
Das Programm ist dynamisch und entwickelt sich entlang der Interessen der anwesenden Person, die sich eine wesentliche Frage stellen müssen: Was will ich eigentlich?!
Das sorgt für regen Austausch in wechselnden Settings – so auch bei unserem BarCamp in Dornbirn. Die Corporate Learning Community Österreich (CLCA), die wir von der GfP vor gut drei Jahren mitbegründet haben, experimentiert schon lange mit innovativen Lernformaten. Wir wollen Erfahrungen mit agilen und selbstbestimmten Lernzugängen ermöglichen.
2022 hatten wir bereits ein BarCamp in Graz, 2023 auch in Salzburg, jetzt waren wir mal ganz im Westen Österreichs! Gastgeber waren die Firma Rhomberg und die Plattform V, ich durfte die Moderation und Gestaltung des BarCamps übernehmen – unter dem Motto: "Morgen ist nicht mehr was es einmal war. #Krisenmodus – Showstopper oder Booster fürs Lernen?"
Dem Aufruf sind gut 30 Personen aus verschiedensten Unternehmen in Vorarlberg gefolgt, ebenso Gäste aus der Schweiz und Deutschland. Neben Learning Professionals, Personalentwickler*innen und Berater*innen waren auch Führungskräfte und Geschäftsführer vertreten. Das Plenum war bunt besetzt – eine ideale Voraussetzung für dieses Lernformat!
Die ersten Minuten des Session-Pitch, also der Moment, bei dem die Teilgeber*innen ihre Sessionvorschläge einbringen, sind besonders spannend. Binnen weniger Sekunden stürzt sich eine Meute an Personen auf die Post-its und in kurzer Zeit waren die Session-Slots gefüllt, sodass wir zusätzliche Nischen in der Plattform V suchen mussten.
Die Qual der Session-Wahl
U.a. wurden folgende Session-Themen aufgegriffen:
• Wirksamkeit & Nachhaltigkeit von Lernmaßnahmen
• Umgang mit persönlichem Wissensbunkern
• Digitale Assistenz für PE
• Zielgruppenspezifische Lernformate
• Future Skills
• Gamification
• Strukturen für Lernen in Organisation
• Generationen verbinden
• PE Beitrag für Zukunftsfähigkeit
• E-learning Erfahrungen
• Technostress
• lernOS also „Einstiegsdroge“
• etc.
Eine solche Fülle bringt die Qual der Wahl mit sich, denn man muss sich für 5 Sessions entscheiden, in denen dann intensiv gearbeitet, diskutiert und auch gelacht wird. Natürlich wird dann auch in den Pausen getratscht und auch das Mittagessen bietet Gelegenheit für weiteren Austausch. Wen wundert’s, dass dann in der Abschlussrunde die Erschöpfung Einzug hält – aber auch ein wohliges Gefühl der Bereicherung und gewonnener Inspiration.
"Druckbetakung im positiven Sinne…"
„Lernen ist wichtig“, war eine der zahlreichen Rückmeldungen. Das hat war dann auch spürbar in den geteilten Berichten, die auch immer zu einem BarCamp gehören – wie zum Beispiel hier ein Posting von Jakob Sieber (Community Manager bei Plattform V): "An einem Tag 20 Workshops abhalten – geht das? Mit dem genialen Format des Hashtag#BarCamp ist das absolut möglich und das bei gleichzeitig tollen Ergebnissen und glücklichen wie hochmotivierten Teilnehmenden." oder hier ein Posting von Katja Völcker: "20 spontan entstandene Workshops an einem Tag, Druckbetakung im positiven Sinne, Schnellüberblick, interessante Impulse zum Corporate Learning und wunderbare neue Kontakte direkt vor der Haustür und über die Landesgrenzen. CLC Austria Barcamp bei Plattform V - Hoffentlich wiederholen wir das."
Es war sicher nicht das letzte Mal, Fortsetzung folgt!