FAQ zu »Future L&D«
Was sie schon immer über Learning & Development der Zukunft wissen wollten aber bisher nicht zu fragen wagten. Hier die Antworten als Einstimmung auf unsere Lernreise, die am 10. September startet. Last-Minute-Teilnahme möglich!
Von Clemens Stieger
In unserem neuen Lernformat »Future Learning & Development« entdecken und erleben Personalentwickler*innen sowie L&D-Professionals die neuesten Konzepte und Methoden des modernen Lernens. Noch Fragen? Hier lesen Sie die Antworten.
Wer noch auf den »Future-L&D«-Zug aufspringen möchte, der am 10. September 2024 losfährt, kontaktiert uns einfach kurz per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
FAQs zu »Future Learning & Development«
1. Was ist das Ziel der »Future Learning & Development« Lernreise?
Die Lernreise zielt darauf ab, Teilnehmer*innen mit den neuesten Konzepten, Methoden und Formaten des Lernens und der Personalentwicklung vertraut zu machen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, diese selbst zu erleben und anzuwenden.
2. Wie ist die Ausbildung strukturiert?
Die Ausbildung besteht aus drei Modulen (Labs) und wöchentlichen Synchronisations-Meetings dazwischen. Die Module finden in Präsenz statt, während die Sprints online durchgeführt werden.
3. Was bedeutet „agile Lernreise“?
Eine agile Lernreise bedeutet, dass die Teilnehmer*innen nicht nur Inhalte konsumieren, sondern aktiv ausprobieren und erleben. Die Lernreise ist flexibel gestaltet und fördert selbstbestimmtes und praxisnahes Lernen.
4. „Future Learning“ – bedeutet dies, dass aktuelle PE-Ansätze überholt sind?
Die gegenwärtige Praxis der PE hat weiterhin Bedeutung! Aber die VUCA/BANI-Welt macht deutlich, dass sich Rahmenbedingungen dramatisch verändern. Um uns laufend anpassen zu können, wird Lernen noch wichtiger. Es braucht ein anderes Lernen. Mit »Future L&D« sollen bewusst andere Zugänge erlebt und ausgelotet werden.
5. Welche Themen werden in der Ausbildung behandelt?
Themen umfassen unter anderem Corporate Learning, Peer Learning, agiles Lernen, New Work & New Learning, digitales und hybrides Lernen, Lernkultur, und AI in L&D.
6. Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Die Ausbildung richtet sich an Personalentwickler*innen, Learning Professionals und HR-Profis mit Fokus auf L&D, die bereits Erfahrung und Grundlagenwissen in der Personalentwicklung mitbringen und bereit sind, sich aktiv zu beteiligen.
7. Welche Voraussetzungen müssen Teilnehmer mitbringen?
Die Teilnehmer*innen sollten in einem Unternehmen tätig sein, Interventionen in der Personal- und/oder Organisationsentwicklung durchführen können, und neugierig auf neue Lernmethoden und -formate sein. Und sie sollten die Grundlagen von PE kennen.
8. Wie unterscheidet sich diese Ausbildung von klassischen Lehrveranstaltungen?
Im Gegensatz zu klassischen Lehrveranstaltungen handelt es sich um eine explorative Lernreise, bei der die Teilnehmer*innen neue Ansätze aktiv ausprobieren und ihre Erfahrungen austauschen, anstatt nur theoretisches Wissen zu konsumieren.
9. Welche Rolle spielt der Lernlotse?
Der Lernlotse, Clemens Stieger, kuratiert die Lerninhalte, unterstützt den Lernprozess der Teilnehmer*innen und moderiert die gemeinsamen Lernaktivitäten. Er ist sowohl Vor- als auch Mitlerner.
10. Welche Formate werden während der Ausbildung genutzt?
Die Ausbildung nutzt eine Mischung aus Präsenzmodulen, virtuellen Elementen, Peer-Learning, individuellen Lernzielen, und einem kuratierten Lernpfad. Lernen findet sowohl am Arbeitsplatz als auch „off-site“ statt.
11. Was kostet die Ausbildung und was ist im Preis enthalten?
Die Kosten betragen 2.450 €, exkl. USt. und Aufenthaltskosten. Im Preis enthalten sind die Lernbegleitung und die Teilnahme an allen Modulen und Sprints.
Haben Sie Interesse an der Lernreise, die Ihnen zeigt, wohin die Zukunft des Lernens führt?
Dann einfach hier klicken für weitere Informationen sowie Seminar-Anmeldung.
Tags: Learning & Development