Tipps zu KI im Corporate Learning

Veröffentlicht am .

von Stefan und Clemens

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Zukunftsthema – sie verändert, wie Menschen lernen, Wissen verarbeiten und sich weiterentwickeln. Gerade in der Personalentwicklung (PE) eröffnet KI neue Wege: Vom automatisierten Feedback über adaptive Lernpfade bis hin zu intelligenten Lernassistenten.

In unserem Workshop »KI als Lernbooster für PE« zeigen wir, wie KI praktisch eingesetzt werden kann – und möchten auch darüber hinaus einen Impuls zur Vertiefung geben. Deshalb haben wir drei ausgewählte Ressourcen zusammengestellt, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten: praxisnah, strategisch fundiert und gut verständlich.

KiDi: Dein KI-Boost für die Bildungsarbeit

DRefakie Initiative „KiDi“ richtet sich direkt an Trainer*innen, Bildungsverantwortliche und PE-Profis und bietet eine wachsende Sammlung konkreter Anwendungsideen für KI-gestützte Bildungsarbeit. Ob Prompthilfe, Reflexionsfragen oder didaktische Einsatzbeispiele – alles ist klar erklärt und sofort einsetzbar. Besonders hilfreich ist die konsequente Praxisnähe: Die Beispiele sind so gestaltet, dass sie ohne große Hürden in Trainings- und Lernsettings übernommen werden können. Und: Stefan ist auch Mitautor.

Ein niedrigschwelliger Einstieg in KI für den PE-Alltag – ideal zum Stöbern, Ausprobieren und Weiternutzen.

KI in der Erwachsenenbildung: Artikelserie zur Einordnung

ErwachsenenbildungDiese mehrteilige Serie beleuchtet unterschiedliche Aspekte des KI-Einsatzes in der Erwachsenenbildung – von ethischen Fragen über didaktische Szenarien bis hin zu konkreten Tools. Jeder Beitrag  verknüpft Theorie mit konkreter Anwendung. Auch kritische Perspektiven finden Platz, was die Serie zu einem wertvollen Reflexionsrahmen macht. 

Für alle, die das Thema KI aus verschiedenen Blickwinkeln durchdringen und fundiert diskutieren möchten – ein starker Beitrag zur digitalen Professionalisierung.

Generative KI in der Personalentwicklung – wissenschaftlich fundierter Überblick

SCILDieser aktuelle Bericht des SCIL (Swiss Competence Centre for Innovations in Learning) an der Universität St. Gallen analysiert, wie generative KI die Wissensarbeit und PE verändert. Neben grundlegenden Konzepten (z. B. Rollenmodell für KI-gestütztes Lernen) werden zahlreiche Beispiele vorgestellt – etwa zur Inhaltsgenerierung, Automatisierung oder Lernprozessbegleitung. Das Dokument richtet sich eher an ein strategisch denkendes Publikum mit Interesse an wissenschaftlich fundierter Einordnung.

Ein „Blick von oben“ – ideal für Entscheiderinnen, Strateginnen und alle, die Konzepte entwickeln oder verantworten.

Fazit

Künstliche Intelligenz ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug – und ihre Wirksamkeit hängt stark davon ab, wie wir sie einsetzen. Die oben genannten Ressourcen zeigen: Es gibt bereits viele fundierte, praxisnahe und inspirierende Ansätze. Wir hoffen, dass diese Auswahl neugierig macht, zur Reflexion einlädt und Lust auf eigene Experimente weckt.

Du willst tiefer einsteigen? Dann besuche unseren Workshop  «KI als Lernbooster für PE« – wir freuen uns auf den Austausch!