NEWS

23.05.2018

Nachgefragt / Ursula Burgstaller-Skalla

Die GfP. Traditionell, progressiv, anders? Wir stellen uns selbst in Frage. An dieser Stelle fragen wir aber bei unseren Trainern nach. Hier ein Einblick in die Gedankenwelt von Ursula Burgstaller-Skalla / GfP-Trainerin.

23.05.2018

Agile Zeit:Reise

Das Thema Agiles Management und vor allem die lange Tradition dahinter machen das Buch »The Age of Agile« (was für ein grandioser Titel!) von Stephen Denning zu einer spannenden REISE. Wir zeigen warum.

24.04.2018

Buchtipp – in eigener Sache: »Personalmanagement«

Anfang 2018 ist im Buch »Personalmanagement« ein Artikel zu unserem Herzensthema »Lernen« erschienen – von uns verfasst. Aus diesem Grund an dieser Stelle ein Buchtipp in eigener Sache.

18.03.2018

Führen – kein Privileg von Führungskräften

Seit über 45 Jahren gibt es die GfP, und über 50.000 Führungskräfte wurden schon von uns aus- und/oder weitergebildet. Und die Rückmeldungen bestätigen uns immer wieder: das können wir richtig gut!

19.03.2018

GfP Small Talk: »Fehlerkultur in Organisationen«

Willkommen bei unserem neuen crossmedialen Format: »GfP Small Talks«, das sind 30 Minuten Diskussion auf 5 Minuten komprimiert – als Facebook-Video und als Blog zum Nachlesen.

18.03.2018

Storytelling: Wirksamkeit statt Langeweile

Wir denken in Geschichten und verarbeiten die Welt um uns herum durch Geschichten. Jeder liebt gute Geschichten – und wir können (und sollten) das auch beruflich nutzen.

18.03.2018

Führungsqualität mit nur 1 Frage messen

Kann man Führungsqualität mit nur einer Frage messen? Eine spannende Frage. Und eine noch spannendere Geschichte im Hintergrund, an der Sie selbst – bis Ende April 2018 – mitwirken können: Indem Sie dieser Umfrage teilnehmen.

18.03.2018

Nachgefragt / Bernhard Hoetzl

Die GfP. Traditionell, progressiv, anders? Wir stellen uns selbst in Frage. An dieser Stelle fragen wir aber bei unseren Trainern nach. Hier ein Einblick in die Gedankenwelt von Bernhard Hoetzl / GfP-Trainer.

18.03.2018

Buchtipp: »End of Leadership«

Mit ihren Überlegungen, Argumenten und Daten zeichnet Barbara Kellerman ein recht plastisches Bild von »Neuer Führung« und bringt spannende Aspekte in eine manchmal unübersichtliche Diskussion.