NEWS

10.10.2013

Ein Vater, vier Söhne und drei Unternehmen

Dr. Leopold Stieger: »Selbst Moderationsprofis wie der GfP-Gründer Leopold Stieger, 73, empfehlen für eine gelungene Betriebsübergabe externe Hilfe und vor allem ausreichend Zeit - aus eigener Erfahrung.«

Finden Sie den Artikel unter diesem Link.

26.09.2013

Homeworking / Teil 3

Neues Arbeiten. In unseren vorangeganenen News (1/2) haben wir die aktuellen Geschehnisse rund ums Homeworking bei Yahoo und Best Buy geschildert und die Vor- und Nachteile des Homeworking diskutiert. Nun geht es um Innovation am Arbeitsplatz und »Neues Arbeiten«.

17.09.2013

Scrum im agilen Management

Scrum ist aus dem Rugby entlehnt und bedeutet »Gedränge«. Zwei Mannschaften stehen sich in einem kreisförmigen Scrum gegenüber und versuchen zu verhindern, dass der Gegner Raum gewinnt. Im übertragenen Sinne steht der Begriff für den Zusammenhalt, den ein Team entwickelt.

10.09.2013

Führung mit Social Media / Teil 2

In unserem letzten Blogbeitrag haben wir uns mit den Vorteilen von Social Media im Bereich Führung beschäftigt. Hier wollen wir uns ansehen, was die negativen Aspekte sein können und wie man auf diese reagiert. 

02.09.2013

Führung mit Social Media / Teil 1

Vor einigen Jahren waren die Hauptbeweggründe für den Einsatz von Social Media überwiegend Unternehmensmarketing, Employee Branding und das Recruiting von neuem Personal.

20.08.2013

Burnout langfristig vorbeugen?

Wie das funktionieren kann, beschreibt ein Artikel aus dem Brand Eins Magazin »Brennen ohne zu verbrennen«, den wir für Eilige zusammengefasst haben.

14.08.2013

Trendige Wege in der HR-Ausbildung

GfP-Geschäftsführer Clemens Stieger wurde von hrweb.at vor das Mikrofon gebeten und zum Thema »Trendige Wege in der HR-Ausbildung« befragt. Klicken Sie hier um den kompletten Artikel zu lesen.

06.08.2013

HR-Zuständigkeit versus Führungs-Aufgabe

Clemens Stieger im HRweb über »HR-Zuständigkeit versus Führungs-Aufgabe« Den gesamten Beitrag können Sie unter diesem Link ansehen.

01.08.2013

Warum MitarbeiterInnen kündigen

Laut Forbes wird in Zukunft die Verweildauer von ArbeitnehmerInnen im Unternehmen ca. 5 Jahre betragen. Spätestens dann wird anfangen, sich nach besseren Optionen umzusehen. Ob sich dies bewahrheiten wird, ist abzuwarten.