KI als Buddy im Führungsalltag ONLINE
Kompakt-Lernreise
		Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist da und verändert, wie wir arbeiten, entscheiden und führen. Für viele Führungskräfte stellt sich jetzt die Frage: Wie kann ich diese neue „Kollegin KI“ sinnvoll nutzen, ohne gleich zum Technikprofi zu werden?
	
		In dieser Lernreise in 4 Stationen geht es darum, KI als hilfreichen Buddy im Führungsalltag kennenzulernen:  ein Tool, das Ideen liefert, Zeit spart und neue Perspektiven eröffnet. Wir schauen uns an, wo KI im Führungsalltag wirklich unterstützt, wo ihre Grenzen liegen und wie Sie sie ganz praktisch für Kommunikation, Planung und Entscheidungsfindung einsetzen können.
	
		Hand aufs Herz: Mit Lernen über KI werden wir nie fertig sein. Aber man muss einmal anfangen. Die Lernreise hilft, "ins Tun" zu kommen und das Know-how in den eigenen Alltag zu transferieren. Und sie zeigt auch auf, wie man am Thema dran bleiben kann.
	Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen der Lernreise sind in der Lage...
- ... KI-Tools bewusst, reflektiert und ethisch im Führungsalltag einzusetzen.
- ... eigene Führungsaufgaben (z. B. schwierige Gespräche, Vereinbarungen, Perspektivwechsel) mit KI-Unterstützung vorzubereiten und durchzuführen.
- ... KI für die Entwicklung von Mitarbeiter:innen und im Sinne kollegialer Fallberatung einzusetzen.
- ... eigene Prompts und ggf. Custom GPTs für Führungskontexte zu entwickeln und praxisnah zu nutzen.
- ... eine selbstlernende Haltung zu entwickeln und die eigene Peer-Community im Unternehmen als Multiplikator:in für KI-gestütztes Lernen und Führen zu stärken.
Vorbereitung & Toolcheck
- 
		Kurz-Self-Check: Welche Tools sind im Unternehmen erlaubt? Welche nutze ich privat?
- 
		Technik-Check (z. B. Zugang zu ChatGPT, CoPilot, Claude u.a.).
- 
		Erwartungs- und Erfahrungspool: „Was habe ich schon mit KI ausprobiert?“
Session 1: Checkin & Bewusstsein schaffen
- 
			Community-Start: Erfahrungen & Aha-Momente zu KI-Nutzung teilen → von- und miteinander lernen.
- 
			Überblick: KI in der Führung – Chancen, Grenzen, Ethik, Datenschutz.
- Toolset: Erste Hands-on-Demos und Übungen, wie KI bei Gesprächsvorbereitung oder Perspektivenwechsel hilft.
- Aufgabe bis zum nächsten Mal: Einen eigenen Führungsfall mit KI ausprobieren und Erfahrungen notieren.
Session 2: Vertiefung & Qualifizierung
- 
			Austausch der Erfahrungen → Peer-Learning.
- 
			Skillset: Prompt-Design, KI bewusst „steuern“, Custom GPTs anlegen (für eigene Routinen & Fälle).
- 
			Praxisübungen: Eigene Führungsfälle mit KI durchspielen (z. B. schwieriges Gespräch, Vereinbarung mit MA, Entwicklungsgespräch).
- 
			Aufgabe: KI gezielt bei einem anstehenden Anlass einsetzen, Feedback von KI & eigener Reflexion kombinieren.
Session 3: Kollegiale Fallberatung mit KI
- 
				Anknüpfung an die Methode „kollegiale Fallberatung“.
- 
				Mindset: KI als zusätzliche Perspektive nutzen – nicht als Ersatz für Führung.
- 
				Übung: Führungskräfte bearbeiten ihre realen Fälle in Gruppen, unterstützt von KI.
- 
				Aufgabe: KI bei einem eigenen Fall bewusst in die Reflexion einbinden, Erfahrungen dokumentieren.
Session 4: Best Practices & Transfer
- 
					Sammeln: Was war hilfreich, was nicht? → Gemeinsame Checkliste „KI im Führungsalltag“.
- 
					Transfer: Routinen entwickeln (Toolset – Mindset – Skillset verankern).
- 
					Ausblick: Gruppe als Multiplikator:innen → wie bleiben wir im Lernen dran?