Expedition Führung

Die »passende« Führungskompetenz agil entwickeln.

Willkommen zur neuen »FührungsWerkstatt«.

Für »richtige« Führung gibt es kein Rezept. Gute Führung ist »passende« Führung: passend zu Unternehmensausrichtung und Rahmenbedingungen, zum Team und den Mitarbeiter*innen und vor allem zur eigenen Person – zu den persönlichen Stärken und Besonderheiten. Aber: Führung ist nicht »beliebig«. Führung ist eine (Dienst-)Leistung für das Unternehmen und für die Mitarbeiter*innen. Sie muss klare Erwartungen erfüllen und Erfolg – also einen Outcome (nicht Output!) – sicherstellen.

Das GfP Führungs-Curriculum – kompakt und intensiv.

Die große Herausforderung: das Umfeld ändert sich rasant. Wandelnde Umweltbedingungen, neue Organisationsformen und veränderte Erwartungen von Mitarbeitenden und Stakeholdern verlangen (verantwortungs-)volle Führung, gestalterisches Eingreifen und Raum für Entwicklung. Es gilt »unerschlossenes Gebiet« zu betreten, sich auf eine »Expedition« zu begeben…
Die GfP Expedition Führung ist kein Lehrprogramm, bei dem lediglich Inhalte vermittelt werden. Es ist ein »Entwicklungsprogramm«, eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten und Dimensionen von Führung. Im Rahmen der Lernreise entsteht eine Führungs-Landkarte, auf der sich die Teilnehmenden positionieren und bewegen. Die Begleitung durch erfahrene Berater*innen und Trainer*innen, die selbst Erfahrung mit Führung mitbringen, ist ein essentieller Bestandteil.

Das eigene Führungshandeln wird reflektiert, inspiriert und hinterfragt. Persönliche Entwicklung wird angeregt, an neuen Wegen von Führung gearbeitet.

Der kompakte Turbo für kühne Führung

Die GfP Expedition Führung ist ein gemeinsames Eintauchen, eine begleitete Forschungsreise in ein neues Land der Führung. Sie ermöglicht eine intensive, kompakt gehaltene Auseinandersetzung mit der eigenen Führung: Für einen überschaubaren Zeitraum von drei Monaten den Fokus auf die eigene Führungsqualität setzen – das kann zum Turbo für die weitere Führungsarbeit werden! Das bringt Zuversicht und Entlastung durch Fokussierung auf Wirksamkeit und nicht zuletzt auch Freude an der eigenen Führungsarbeit. Führung bedeutet »mit anderen & durch andere bestimmte Ziele zu erreichen«. Gute Führung macht nicht alles selber, sondern ermöglicht und stellt sicher, dass es »passt«.

Zielsetzung

  • Die Teilnehmer*innen haben sich sowohl mit ihrem eigenen Führen als auch mit modernen Konzepten und Erwartungen an Führung intensiv auseinandergesetzt.
  • Sie haben Werkzeuge und Hilfestellungen bekommen, um das eigene Führungsverhalten wirkungs-, kraft- und lustvoll gestalten zu können.
  • Am Ende der Lernreise haben die Teilnehmer*innen ihren eigenen Führungs-Kompass erarbeitet, der ihnen für die weitere Führungsarbeit Orientierung und Entlastung bietet.

Lernarchitektur

Die GfP Expedition Führung besteht aus verschiedenen Elementen, um Lernen auf mehreren Ebenen zu ermöglichen. Sie besteht aus 3 Lernsträngen:

  • Module & Workshops (FührungsWerkstätten)
    Hier wird themenbezogenen an den wesentlichen Aspekten von Führung gearbeitet. Konzepte und Werkzeuge werden vorgestellt und erprobt.
  • Agiler Lernprozess
    Das »echte« Lernen, also die Entwicklung der Führungskompetenz, findet jedoch bei der Umsetzung und beim Reflektieren des eigenen Führungsverhaltens statt. Der zeitliche »Zwischenraum« zwischen den Modulen verdient daher einen besonderen Augenmerk. Eine Begleitstruktur in Peergroups und mit Lernbegleiter*innen hilft, die Aufmerksamkeit auf die Implementierung im Alltag zu richten und Wirksamkeit schon während der Lernreise sicherzustellen.
  • Individuelle Begleitung
    »Passende« Führung ist eine Leistung, die jede Führungskraft selbst herstellen muss. Durch individuelle Lernbegleitung und optionale Potenzialanalyse wird die Arbeit an der »zu mir passenden« Führung unterstützt, um die individuellen Führungserfordernisse und -möglichkeiten auf den Punkt zu bringen.

Keine Expedition gleicht dabei exakt der anderen. Dynamik und Aufbau werden maßgeblich von den Teilnehmer*innen beeinflusst und inspiriert. Die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen werden dabei integriert. Jedes Unternehmen ist anders und braucht deshalb eigenständige, individuelle Führungsansätze.

Was die Teilnehmer*innen mitbringen müssen:

  • … Sie befinden sich bereits in einer Führungssituation bzw. bereiten sich auf eine unmittelbar bevorstehende konkrete Situation vor
  • … Sie sind mit ganzem Herzen an einer Kompetenz-Entwicklung interessiert und nicht bloß an reiner Wissensvermittlung
  • … Sie wissen, dass Sie »Zeit für Entwicklung und Umsetzung« (und damit für Führung) aufbringen müssen

I. WERKSTATT -  Führen mit Persönlichkeit  (3 Tage) 

»Know yourself« - also sich selbst gut kennen – ist ein Kernelement von Führung. Das wichtigste Führungsinstrument ist die eigene Person. Der Fokus darauf ist Gegenstand der ersten Werkstatt.
Inhalte sind dabei:

  • Führungsverständnis - Warum braucht es eigentlich Führung?
  • Führungsleistungen - Der wirkungsvolle Beitrag zum Unternehmenserfolg
  • Persönlichkeit als entscheidender Faktor beim Führen
  • Den Spagat zwischen Rolle, Funktion und Erwartungen meistern
  • Die Führungskraft als Vorbild: Führung fängt bei der Selbstführung an
  • Wirkungsvoll führen durch authentisches Auftreten - Selbst- und Fremdbildabgleich
  • Selbstmotivation: Was treibt mich an?
  • Den eigenen Stil im Führungsdschungel finden und situativ passend führen
  • Die Führungskraft ist auch nur ein Mensch – Umgang mit den eigenen Ängsten, Stressoren und Blockaden
  • Die eigene »Führungs-Kraft« erkennen, nutzen und entwickeln
  • Meetings und andere Kommunikationskanäle - richtig eingesetzt und genutzt
  • Teamarbeit & Kollaboration – Rahmenbedingungen schaffen und entwickeln

Trainer*in: Mag. Veronika Martinek & Clemens Stieger

II. WERKSTATT - Führen von Mitarbeiter*innen – Instrumente und Anwendungs-Know-How  (3 Tage) 

Führen bedeutet, Einfluss auf andere zu nehmen. Wie man auf Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen und Vorgesetzte einwirken kann, um Leistungserbringung möglich zu machen, ist Schwerpunkt der 2. Werkstatt. Hier werden die zentralen Instrumente der Führung behandelt, die auf die sozialen Interaktionen einwirken

Inhalte sind dabei:

  • Führung im Kontext – die Basis wirksamer Führung
  • Führung im Sandwich zwischen Druck von oben und Druck von unten
  • Führungskommunikation – vom Zuhören und klugen Fragen
  • Konflikte – Auswege aus schwierigen und kritischen Situationen
  • Motivation & Leistung – wer Leistung einfordert, muss Sinn bieten ...
  • Ziele setzen – von der Verrichtungsorientierung zur Wirkungslogik
  • Feedback – nicht überall wo Feedback draufsteht, ist Feedback drinnen …
  • Ermächtigung – der Schieberegler zwischen Anweisung und wirksamer Delegation
  • Gute Entscheidungen zwischen Trivialität und Chaos
  • Coaching- und Beratungstechniken – das »Schweizer Taschenmesser« und »Gaffa-Band« bei herausfordernden Fragestellungen

Trainer: DI Alexander Schön & Clemens Stieger

III. WERKSTATT - Führen zum Erfolg  (3 Tage) 

Führen beinhaltet eine Verantwortung, den Erfolg sicherzustellen. Grundlegende Vorgehensweisen bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen und der Förderung von
Innovationen, stehen hier im Mittelpunkt. Dazu werden konkrete Werkzeuge in die Hand gegeben, welche sofort in die Praxis umgesetzt werden können. Die Rolle von
Führungskräften in Veränderungs- und Innovationsprozessen und die Logik für das Steuern von Organisationseinheiten werden ebenfalls behandelt.

Inhalte sind dabei:

  • Unternehmertum durch Agilität & Förderung der Innovationsfähigkeit
  • Führung und Kommunikation in Veränderungsprozessen – Organisationsdynamiken
  • Passende Strukturen und Prozesse für den eigenen Verantwortungsbereich
  • Change Management – unser ganzheitlicher Ansatz
  • Erfolgskriterien der Veränderung
  • Strategisches Management – der Erfolg meiner Organisationseinheit
  • Erfolgshandlungsfelder und Kennwerte – weniger ist mehr
  • Lernkultur - Lernen und Anpassungsfähigkeit der eigenen Organisationseinheit sicherstellen

Trainer: DI Reinhard Bacher & Clemens Stieger

Methodik und Arbeitsweise

Die GfP Expedition Führung bietet passende Formate für die jeweilige Lernsituation – wie Impulsvorträge, Simulationen, Fallstudien, Lernstationen und Experimentierräume. Intensivtraining von kommunikativen Skills, kollegialen Lernformaten, Feedbackphasen u.v.m. wechseln einander ab. Die Teilnehmer*innen erhalten immer wieder die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zur Vertiefung selbst zu wählen. In der ersten Werkstatt werden Teams gebildet, die in einer agilen Arbeitsweise sowohl an ihrem persönlichen FührungsKompass als auch an Führungsthemen arbeiten. Diese Arbeit findet vorrangig online statt. In einer – erfahrungsgemäß – wertschätzenden und offenen Atmosphäre im Zuge der GfP Expedition Führung gelingt sprunghafte Weiterentwicklung fast von selbst. Die einzelnen »FührungsWerkstätten« finden vorrangig in Präsenz statt. Zur Vertiefung der persönlichen Standortbestimmung können die Teilnehmer*innen optional vor der ersten Werkstatt eine individuelle Potenzialanalyse durchlaufen..

PersönlicherFührungsKompass

Führung soll Orientierung geben. Aber wie und woran orientiere ich mich als Führungskraft? Seit gut 20 Jahren haben wir in der GfP dazu den
Persönlichen FührungsKompass (PFK) entwickelt. Er gibt Hilfestellung zur Ausrichtung der eigenen Führungsarbeit, balanciert die unterschiedlichen Erwartungen und hilft, reaktionsfähig zu bleiben – damit der Führungsauftrag tagtäglich wirkungsvoll und effizient umgesetzt werden kann. Jede*r Teilnehmer*in erarbeitet den eigenen PFK parallel zum Lernprozess der Expedition Führung. Das Ergebnis ist ein konkreter Plan für die wirkungsvolle und effiziente Umsetzung des eigenen Führungsauftrags. Anleitungen, Struktur und Hilfestellungen werden von den Berater*innen laufend zur Verfügung gestellt und der Erarbeitungsprozess begleitet.

KOSTEN
EUR 5.450,-- exkl. Ust. und Aufenthaltskosten, inkl. Lernbegleitung (nur gesamt buchbar).
Eine Potenzialanalyse kann optional dazugebucht werden.

 

 

**Die neue Führungswerkstatt**