Homeoffice, Führung auf Distanz und dislozierte Teams fordern auch von Führungskräften eine andere Herangehensweise an Führung. Zusätzlich zur räumlichen Entfernung verändert sich oftmals auch ...
... Arbeitsprozesse. Wir alle sind betroffen, besonders aber die Führungskräfte und ihre Stellvertreter*innen, die in ihrer Führungsrolle extrem gefordert sind Anforderungen, die es bisher noch nie im Beruf ...
In schwierigen aber auch in einfachen Gesprächsituationen kommt es durch mangelndes rasches Einstellen auf die aktuelle Gesprächssituation oft zu Reaktionen, die sich im Nachhinein als wenig nützlich ...
Unter dem Blickwinkel moderner Führung kommt dem konstruktiven Umgang mit Konflikten (Widersprüche, Unterschiede) zunehmende Bedeutung zu. Insbesondere erfordert die hohe organisatorische Vernetztheit ...
Die zunehmende Digitalisierung und agile Leadership- und Managementmethoden verändern wesentlich die Art und Weise, wie führende Unternehmen nicht nur Ihren Brand vermitteln, sondern auch die Kommunikation ...
... – und dafür ist es nie zu spät!
Von Florian M. Stieger
Ganz ohne Ironie jetzt: Was müssen Organisation tun, damit Leute (später) nochmal (gerne) zurückkommen? Der Fachkräftemangel in der heimischen ...
... Zeitpunkt, um in Teams zu investieren, denn Teamresilienz und die organisationale Resilienz sind DIE »Superkräfte für zukunftsfähige Unternehmen«.
Info-Event „Teamresilienz“ – am 7. November 2022 ...
#Beratungssplitter Nr. 37 Führungs- und Führungskräfteentwicklung sind unterschiedliche Kategorien von Führung. Warum werden sie so selten auch als solche behandelt?
#Beratungssplitter Nr. 37 Von ...
... Was spricht für das eine, was für das andere? Wir erleben es sehr oft, dass in der Personalentwicklung – und auch unter den Führungskräften selbst – eine gewisse Unsicherheit da ist bzw. der groß ...
... Verunsicherung, von menschlichen Tragödien, von zu kleinen Wohnungen für Home Office, ... Die Aufzählung des »Feindes« im Sinne der Römer kann noch lange weitergeführt werden.
Und das fordert Führungskräfte ...
#Beratungssplitter Nr. 10 Führungskräfte gehören zum Inventar in Unternehmen. Warum eigentlich?
von Clemens Stieger
»Warum braucht es ...
Seit über 45 Jahren gibt es die GfP, und über 50.000 Führungskräfte wurden schon von uns aus- und/oder weitergebildet. Und die Rückmeldungen bestätigen uns immer wieder: das können wir richtig gut! ...
Dass Führungskräften eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Veränderungen zukommt, bezweifelt heuzutage niemand mehr. Wirklich niemand? Eine bestimmte Zielgruppe widerspricht hier.
Entsprechend ...
Teilzeit-Führen bedeutet für jene, die Führungsaufgaben innehaben, eine ganz andere Herangehensweise an Aufgaben. Und es bedeutet für die MitarbeiterInnen, dass der/die ChefIn die halbe Zeit nicht da ist: ...
... Expedition von der Integrated Consulting Group (ICG) und der Gesellschaft für Personalentwicklung (GfP).
Über 80 Führungskräfte fanden sich ein, um an dieser – nicht nur auf den ersten Blick unkonventionellen ...
Achtung: Gretchenfrage! „Nun sag’, wie hast du’s mit der Sommer(arbeits)zeit?“ Für Führungskräfte bergen die Monate Juli und August mancherorts ein hitziges Konfliktpotential. Coolbleiben ist gut, aber ...
... hierarchisch aufgebaut waren und flache Hierarchien immer häufiger werden. Das stellt die Unternehmen und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Denn traditionelle Führungsstile, die auf disziplinarischer ...
... gehört zu den größten Challenges, mit denen alle jungen Führungskräfte konfrontiert sind. Kurzer Hinweis für alle, die bereits (länger) in einer Führungsposition sind: Zum Thema „Neues Führ ...
... in diesen Bereich zu investieren. »Entscheidungskompetenz« muss als FutureSkill in der Ausbildung und Weiterbildung von Führungskräften und auch von Mitarbeitern betont und bestenfalls gefördert werden. Dafür ...
... Strategien zur Bewältigung von Unsicherheit sowie Techniken zur Bewertung und Umsetzung von Entscheidungen sollen Führungskräfte und Entscheidungsträger lernen, wie sie mit diesen Unsicherheiten umgehen ...
Wie erleben Führungskräfte und Entscheidungsträger den unmittelbaren Prozess des Entscheidens? Unsere aktuelle Umfrage soll – auch Ihnen – dabei helfen, die Komplexität dieser Prozesse zu entschlüsseln! ...
GfP-Trainer Christian Koudela hat die wichtigsten Erfahrung aus seiner Führungskräfte-Beratung im Handbuch »Einfach entscheiden« zusammengefasst – auf 174 Seiten.
Was glauben Sie: Wie viele Seiten ...
... Zeit, auf oberster Ebene darauf zu reagieren: auf Führungsebene.
Last Call: Die Expedition beginnt am 28. März
In unserem Curriculum lernen Führungskräfte, adäquat auf die neuen Herausforderungen ...
... wie immer gearteten Organigramms. Vorn ist dort, wo führende Menschen von allen gut zu sehen sind. Und um Orientierung geben zu können, sollten Führungskräfte Werkzeuge entwickelt haben, sich selbst ...
Jetzt brauchen Führungskräfte einen modernen, neuen Blick auf die Dinge. Unsere »Expedition Führung« beinhaltet die Evergreens ebenso wie agile Führungsentwicklung. Mehr über Infoveranstaltungen und ...
Je instabiler die Welt um uns wird, desto gefestigter müssen Führungskräfte sein – oder werden. Je unsicherer die Zeiten sind, desto mehr Vertrauen müssen wir in unsere Fähigkeiten haben, um Sicherheit ...
... Führungskräften in den nächsten zwei bis drei Jahren vorrangig auf- und ausgebaut werden müssen? Dabei sollen die derzeitigen operativen und strategischen Pläne für die weitere Transformation de ...
... DIE »Superkräfte für zukunftsfähige Unternehmen«. Genau deshalb ist es JETZT der richtige Zeitpunkt dieses Thema mit unseren Kunden gemeinsam zu diskutieren!
Am 7. November 2022, 15–17 Uhr findet ...
... einem Unternehmen – vom Mitarbeiter*innengespräch bis zur Führungskräfteentwicklung.
Ich habe in den letzten Jahren bemerkt, dass die Themenspreizung größer wurde: Zu den klassischen Bereichen gesellten ...
... ist es manchmal besser, sich zu ducken, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und kräfteökonomisch (Luftwiderstand steigt nicht linear!) weiterzufahren. Kraftreserven für die Zeit danach aufheben! ...
... die „schwachen Signale“, die kleinen, oft schleichenden Veränderung wahr und ernst zu nehmen. Was für Unternehmen gilt, gilt insbesondere für Führungskräfte. Zukunftsforschung lenkt die Wahrnehmun ...
... vor halb neun. Meine Kollegin und ich sind noch in den Vorbereitungen. In einer halben Stunde startet der zweite Tag des Führungsprogramms für junge Führungskräfte in einem internationalen Technologiekonzern. ...
... Vollzeit, ziemlich feste Rahmenzeiten, vorgegebene Stellenbeschreibungen und Kompetenzprofile. Nicht wenige Unternehmen sehen nach wie vor Homeoffice und mobiles Arbeiten skeptisch, Führungskräfte hätten ...
... seitens zweier Führungskräfte in der Pause einer Veranstaltung, dass HR-Leute ihren Job nicht machen, dass die Kandidaten, die sie »da daherbringen« erstens viel zu wenig und zweitens völlig »unbrauchbar« ...
... in Zeiten wie diesen. Um nur einige Fragestellungen von Führungskräften aus unserer Praxis zu erwähnen:
Wie halte ich das Engagement meiner Mitarbeiter:innen hoch, auch wenn wir einander nicht sehen? ...
... den Unternehmen um die besten Nachwuchskräfte, die sogenannten High Potentials, statt. Nach außen war damit dann auch die Geburtsstunde von »Employer Branding« markiert, wo es darum geht, die eigene ...
... Generation der Arbeitskräfte vermehrt die Fragen:
Bin ich zufrieden und kann ich sinnerfüllt arbeiten?
Kann ich dort arbeiten, wo ich lebe?
Ist meine Arbeitszeit so gestaltet, dass sie in mein ...
... Ohr. Auch wenn es schon mehrere Jahre her ist – die Haltung dahinter offenbart sich noch immer bei nicht wenigen Führungskräften.Es war wahrscheinlich kein Zufall, dass es eine weibliche Führungskraft ...
... bedeutet dieser Denkfehler, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die näher an ihren Vorgesetzten oder am Team dran sind, als bessere Arbeitskräfte wahrgenommen werden. In weiterer Folge kann das dann ...
... in der Vergangenheit meist planbar, müssen nun Führungskräfte und ihre Teams neue Normen für die Kommunikation, Zusammenarbeit und Kollaboration festlegen, um entsprechende Ergebnisse sicherzustellen. ...
...
Es wurde schon viel über die Herausforderungen, die durch die Pandemie entstanden sind, gesagt und geschrieben. Das Management und alle Führungskräfte, die Informations- und Kommunikationstechnologie, ...
... finden virtuell statt. Führungskräfte haben einiges gelernt und sich an »Führung auf Distanz« angepasst. Selbst Onboarding neuer Mitarbeiter*innen ist so online geschehen. Klar ist auch geworden, was ...
... In Gesprächen mit Führungskräften stoßen wir immer wieder zwei grundlegend unterschiedliche Zugänge. Der eine lautet: »Wie schaffe ich es, dass die Mitarbeiter*innen das tun, was das Unternehmen von ...
#Beratungssplitter Nr. 31 Im Coaching von Führungskräften ist es ein Dauerthema: Wie kann ich besser »nein« sagen?
#Beratungssplitter Nr. 31 Von Clemens Stieger
Im Coaching von Führungskräften ...
... die Situation, in der sich derzeit viele Teams und Führungskräfte befinden, bedeutet das: Überprüfen Sie, wann Sie was wirklich brauchen. Um im obigen Bild zu bleiben: nicht immer müssen die Steigeisen ...
... ohnehin egal, weil die Opposition wieder einen Untersuchungsausschuss einberufen kann, wäre es ja keine Entscheidung.
Ähnlich wie Politiker:innen das Volk sollten Führungskräfte ihre Mitarbeitenden ...
... einem Teil davon geht es um »Virtualität«. Und da sind wir schon beim nächsten Begriff:
Virtual Leadership
Das ist die Führungssituation, die die meisten Führungskräfte zum Teil recht abrupt erlebt ...
Arbeiten an jedem Ort und (fast) zu jeder Zeit macht das Beste aus alter und neuer Arbeitswelt notwendig, aber auch möglich. Worauf Unternehmen und Führungskräfte achten müssen: Wir haben Erfahrungen ...
... zu erkennen. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn, wo wir regelmäßig Beiträge zu aktuellen Themen posten.
Wozu braucht es Führungskräfte?
#Beratungssplitter Nr. 10 – von Clemens Stieger am 28. Januar ...
... uf Distanz sollten Führungskräfte die ureigensten Bedürfnisse von Menschen nicht aus den Augen verlieren: Sicherheit, Anerkennung, Zugehörigkeit und Orientierung. Ein Anfang wäre gemacht, wenn sich ...
... Lernen ist eine gemeinsam getragene Verantwortung, zu der Führungskräfte, Learning Professionals UND auch Lerner*innen beitragen müssen. Es geht also um »Ermöglichungsdidaktik« (nach Rolf Arnold), ...
... Frage nach den Führungskräften im letzten Jahr. Und dem Dauerbrenner »Lernen« auf der Spur, greift Clemens Stieger im #Beratungssplitter Nr. 16 zum Abschluss das Thema New Learning auf.
Beratung ist ...
... Fachkräfte, die sogenannten »guten Leute«, sind in diesem Modell kein Kapital, keine Ressource mehr, worüber Manager*innen verfügen könn(t)en, sondern sind »Human«, die ihr wertvolles persönliche ...
... Angeboten? Wie kann ich die qualifizierten und eigenmotivierten Schlüsselkräfte halten? Was zeichnet uns als Arbeitgeber aus, damit wir auch zukünftig anziehend wirken auf die nächsten Bewerbergenerationen? ...
... Fachkräftemangel.
Unternehmen wissen, dass es mehr Investitionen, mehr Innovationen und Digitalisierung sowie professionellere Qualifizierung für Produktivitätssteigerungen braucht.
Es muss nich ...
... des Wassers etwas zu tun. Und genau – jetzt kommen die Führungskräfte ins Spiel! Aus dem Modell der Salutogenese von Antonovsky geht hervor, dass es nicht nur krankmachende Faktoren zu beachten gilt, ...
... lernen Führungskräfte, das Beste draus zu machen.
Führung ist in Krisen und schwierigen Zeiten wichtiger denn je. Der Unterschied von LEIDER zu LEADER geht prompt und remote mit dem »FührungsWerkstatt ...
#Beratungssplitter Nr. 11
»Wo genau waren die Führungskräfte?« In Columbo-Manier stellen wir diese Frage im aktuellen Corona-Organisations-Lethargie-Fall. Könnten Sie uns den Durchsuchungsbefehl ...
... oder gar nicht mehr statt.
Chronische Phase
Wird der Organisational Burnout chronisch, beginnen die Führungskräfte sich zurückzuziehen. Auf allen Hierarchiestufen entsteht das Gefühl, der Situation ...
... bauen, Kredite aufnehmen, etc. Aber ob Führungskräfte das wollen, ist nicht so sicher. Es bleibt nämlich die Frage im Raum, wofür es dann mich als Manager*in noch braucht …
Die Sorge ist jedoch ...
... 21. Jänner 2021.
Ein turbulentes Jahr geht zu Ende. Es waren herausfordernde Monate. Für Mitarbeiter*innen, Führungskräfte und: für Teams. Zusammenarbeit und Kommunikation ist in den gewohnten ...
... die Ergebnisse und der Output sind aber überschaubar. Geschäftsführer sind nach wie vor skeptisch, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte zunehmend unzufrieden und auch unter Learning Professionals ...
... der nächsten Normalität (beg)leiten.
Es geht um die neuen Anforderungen an die Führungskräfte, aber auch an die Mitarbeiter*innen. Wir hoffen, dass der Fokus von Krisenmanagement, schnellem Aufsetzen ...
... – und diese scheint sehr positiv zu sein. Weder bei den Führungskräften noch bei den Kolleg*innen ohne Führungsverantwortung wird gejammert. Wenngleich schon auf die herausfordernden Situationen hingewiesen ...
... Private Network (VPN). Einige Firmen oder Abteilungen waren zwar bereits vor Corona technisch in Richtung remote work ausgerichtet, was aber nicht genutzt wurde – weil teilweise von den Führungskräften ...
»Führungskräfte unterstützen Führungskräfte in der Krise« als Remote-Coaching: Trainer*innen mit hoher Beratungskompetenz und Führungserfahrung werden zu Sparringpartner*innen, um gemeinsam die Corona-Krise ...
...
Besonders in jenen Firmen, die bis jetzt keine explizite Regelung für Home Office hatten, gilt es, die Mitarbeiter*innen und die Führungskräfte bestmöglich in ihren Bedürfnissen zu unterstützen. ...
... Leadership
FührungsWerkstatt - akut
Aufgrund der eigenen Betroffenheit übersehen Führungskräfte gerade in Ausnahmezeiten ihre zentrale Rolle. Es geht nicht um völlig andere Führungsleistungen ...
...
JA? Das ist … super!
Melde dich gleich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – und da wir noch beim Finetuning sind, würden wir uns über deine Inputs in einem Satz freuen, welche PE-Superheld*innenkräfte die ...
... ; oder eine Gruppe in Südafrika, die mich vor Rührung) zum Weinen brachte; eine Teamentwicklung in einem Resort in den Emiraten, aus dem es keine individuelle »Fluchtmöglichkeit« gab; Führungskräft ...
... hinnehmen.
Von Clemens Stieger
Die Überschrift zu diesem Blog ist natürlich provokant – aber so hätte sich das wirklich lesenswerte Büch für Führungskräfte, HR-Manager und alle, die nach Datenmateria ...
... Rollen kommt den Führungskräften zu?
05:55 Wie mehr Commitment bei den Mitarbeitern erzielen?
06:45 Was kann man sich zum Thema »Agiles Arbeiten« konkret von der GfP erwarten?
07:55 Der große ...
... Fragen.
1. Seit wann bist du im Unternehmen?
Seit 2008.
2. Deine Funktion, deine Aufgabe bei der GfP?
Trainerin für Soziale Kompetenz und Führungskräfteentwicklung, insbesondere auch Laterale ...
... irgendwie in Deutschland schon gegeben, aber nicht in dieser Form und auch noch nicht in der Literatur –, dass Führungskräfte wie Mitarbeiter gleichermaßen aufwachen und erkennen, dass sie sich selbst ...
... und Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen kulturellen Backgrounds kommen zu Wort. Graphen und Skalen veranschaulichen um wieviel Prozent der Anteil weiblicher Führungskräfte gestiegen ist. Mit bunten ...
... beigebracht. Dafür wird es jetzt Zeit!
Von Clemens Stieger
Vor dem Hintergrund von »geteilter Führung« und »Selbststeuerung« hat dieser Aspekt nun wieder Rückenwind bekommen: Führungskräft ...
... gilt es einerseits, die Architektur herauszufordern, die offenen Systeme zu gestalten, die eine schnelle Adaption fordern. Es braucht als zweite Komponente ein sehr smartes Führungssystem. Führungskräft ...
Digitalisierung ist als Thema omnipräsent und hängt als »Damoklesschwert« über vielen Unternehmen. Da geben wir gerne eine Buchempfehlung ab, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter für den Wandel gewinnen. ...
... zum einen der beteiligte Berater aber auch der verantwortliche Geschäftsführer, der den Wandel initiiert und durchgehalten hat, um das Unternehmen neu aufzustellen: ohne Hierarchie, ohne Führungskräfte. ...
Seit unserer Gründung Anfang der 70er Jahre liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der Entwicklung wirkungsvollen Führens. Sowohl methodisch als auch inhaltlich macht uns diesbezüglich niemand etwas vor. ...
Führungskräfte
Ja bist du deppert … Keine Frage: »Expedition Führung« ist das Curriculum für alle, die alles über passende Führung (dazu)lernen wollen. Bitte vormerken: Infoveranstaltung am 31.1.2022. Bitte reinhören: ...
Bereit für den nächsten Schritt Richtung zeitgemäßer, passender Führungskompetenz? Sie ist ein wirksamer Hebel für jedes Unternehmens-Thema. Von den Evergreens bis zur Führung im neuen Kontext: Gute Führung ...
Wenn Sie das lesen, sind Sie vielleicht neu in eine Führungsposition gekommen oder Sie erwarten sich Neues für Ihre Führungsskills. Ganz gleich, welcher Grund Sie antreibt, hier lesen Sie Motivierendes ...