... Unternehmens und von Organisationen. Gute Führungskräfte müssen vor allem in dieser Zeit die Fähigkeit entwickeln, zu erkennen, welche Mitarbeiter*innen mit Ängsten zu kämpfen haben und wie sie diese ...
Moderne Führungskräfte wollen wirksamer werden und wissen, dass sie Ihr Führen weiter professionalisieren sollten. Die Entwicklungsthemen sind dabei oft bekannt (»Delegieren ist nicht meine Stärke«, ...
MitarbeiterInnen zu entwickeln und in eine gemeinsame Richtung zu bewegen ist in Zeiten von Ressourcenknappheit eine wichtige und wertvolle Führungsaufgabe geworden, die der einzelnen Führungskraft ...
Solide Führungskompetenzen reichen heutzutage nicht mehr aus. Von Führungskräften wird zunehmend ein hohes Maß an Innovationsfähigkeit gefordert, um auch unter immer schwierigeren Bedingungen konkurrenzfähig ...
»PE ist eine nicht delegierbare Führungsaufgabe« heißt es schon lange. Aber wie macht man das im Führungsalltag, wenn die Zeit immer knapper wird? Und wie gelingt eine individuelle Förderung, die ...
»It needs two to tango« - das trifft auch für Führung zu! Wie beim Tanzen braucht Führung Personen mit Taktgefühl und Führungsqualität und Personen, die vertrauen und sich führen lassen. Sons ...
... 50-jährigen sind noch mit Viertel–Wählscheibentelefon und Monochrombildschirm, mit Magnetophon und Langspielplatte, ohne Internet, virtuellen Teams und Globalisierung aufgewachsen. Deren Führungskräfte ...
Die meisten Führungskonzepte rücken die Führungspersönlichkeit in den Mittelpunkt – und schieben den Führungskräften die gesamte Verantwortung für erfolgreiche Führung zu.
Und ja, es gehört ...
Jedes Zeitalter zeichnet sich durch unterschiedliche Formen der Führung aus. Angesichts der Turbulenzen und Veränderungen der letzten Wochen sind Kultur, Werte, Inspiration und Kontinuität die wichtigste ...
... Arbeitsprozesse. Wir alle sind betroffen, besonders aber die Führungskräfte und ihre Stellvertreter*innen, die in ihrer Führungsrolle extrem gefordert sind Anforderungen, die es bisher noch nie im Beruf ...
... Führung, muss neu gedacht und neu gelebt werden.
Wenn unser Arbeitsalltag durcheinander gerät, ist eine konsequente und klare Linie in der Führung umso wichtiger. Gerade wenn wir keine Routine meh ...
... und mit dem Führungsalltag in Bezug gesetzt.
Ziele
Sie haben kommunikative Kompetenz zur Gestaltung und Erfüllung Ihres Führungsauftrags erworben und präzises Feedback erhalten. Sie erbringen ...
Erfahrung und Innovation. Mehr als 45 Jahre GfP und 50.000 Führungskräfte mit GfP Training. State-of-the-art-Inhalte mit innovativen und lustvollen Lernmethoden. Ein schlankes Programm zu entlastendem ...
Leidet bei virtuellen Teams wirklich die Kommunikation, die Effektivität und der Team-Spirit? Vielleicht nicht immer. Sicher ist aber: Virtuelle Teams bringen einfach neue Herausforderungen mit sich. ...
... beim Kommunizieren als Führungskraft und können diese rasch erkennen, können kommunikative Fertigkeiten passend einsetzen und kennen ihre Stärken und Entwicklungspotenziale in der Kommunikation.
Inhalte ...
Unter dem Blickwinkel moderner Führung kommt dem konstruktiven Umgang mit Konflikten (Widersprüche, Unterschiede) zunehmende Bedeutung zu. Insbesondere erfordert die hohe organisatorische Vernetztheit ...
... pressen, sie kennen keine Unternehmensgrenzen, und sie gehen, wenn sie nicht die Führung bekommen, die sie brauchen.
Sie sind die Generation Y.
Natürlich ist das eine pointierte Verkürzung, ...
... tun« (Tagebuchaufzeichnung eines fiktiven Mitarbeiters, aus: Klaus Doppler: Dialektik der Führung).
Führung hat nicht die Aufgabe, Mitarbeiter*innen zu motivieren. Sie kann aber sehr wohl Umfeldbedingungen ...
Die bisherigen Führungsroutinen sind in Zeiten von Home-Office und stark verteilten Teams nicht mehr wirksam. Je weniger direkten Kontakt es im Alltag gibt, desto wichtiger ist es, eine gute Basis ...
Die großen Bewährungsproben für Führungskräfte kommen häufig ohne Vorwarnung und erfordern dennoch oft rasches und professionelles Handeln. In diesem Eintagesseminar wird der grundsätzliche Umgang ...
... setzen.
Viele verfügen bereits über Stärken, Erfahrungen und Fähigkeiten, um erfolgreich zu agieren, nutzen diese aber nicht konsequent und bewusst. Erfolgreiche Selbstführung erfordert Wisse ...
Führungskräfte sind immer unter »Beobachtung«: Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte verfolgen genau, wie die eigene Führungskraft handelt - und nicht nur redet!
Wir können Andere nicht führen, ...
... und mobilisieren.
Zielsetzung
Im Workshop lernen Sie, Geschichten zu analysieren, selbst zu entwickeln und diese gezielt in Ihrem Unternehmen für Kommunikation, Führung und Personalentwicklung ...
Führungskräfte stehen in ihrem Alltag komplexen Anforderungen gegenüber. Konzepte systemischer Führung bieten eine wirkungsvolle Erweiterung des eigenen Führungsrepertoires und ermöglichen, eine ...
Es geht um viel. Heftige Emotionen und verbale Widerstände kochen hoch. Souverän verhandeln ist angesagt. In diesem zweitägigen Intensivtraining geht es um die vielen großen und kleinen Verhandlungen ...
Die bisherigen Führungsroutinen sind in Zeiten von Home-Office und stark verteilten Teams nicht mehr wirksam. Je weniger direkten Kontakt es im Alltag gibt, desto wichtiger ist es, eine gute Basis ...
... Sie einen konkreten Plan, wie Sie den Übergang (vom Mitarbeiter/von der Mitarbeiterin zur Führungskraft), den Start und »die ersten 100 Tage« als Führungskraft gestalten und meistern werden
Sind ...
... der »1-Frage-Umfrage«. Keep cool!
Die Beurteilung der Führungsqualität von direkten Vorgesetzten einzufangen ist eine der elementaren Herausforderungen in Personalabteilungen. Nicht selten taucht ...
Seit über 45 Jahren gibt es die GfP, und über 50.000 Führungskräfte wurden schon von uns aus- und/oder weitergebildet. Und die Rückmeldungen bestätigen uns immer wieder: das können wir richtig gut! ...
Kann man Führungsqualität mit nur einer Frage messen? Eine spannende Frage. Und eine noch spannendere Geschichte im Hintergrund, an der Sie selbst – bis Ende April 2018 – mitwirken können: Indem Sie ...
Was bedeutet für ihn neue Führung? Wie will er mit der GfP an das Thema herangehen und wie kann er es Ihnen näher bringen? Von der Notwendigkeit der Anpassung der Führungsstile an die sich ändernden ...
Führen heißt Entscheidungen treffen und die Konsequenzen verantworten. Führung ist somit immer spürbares Verhalten, sind Handlungen, die Wirkung haben sollen – im Sinne des Gesamtunternehmens.
Pläne, ...
Nur weil etwas nicht neu ist, heißt das noch lange nicht, dass es schon gängige Praxis ist. Ein schönes Beispiel dafür: Wie kommt man eigentlich zu einem passenden Führungsentwicklungsprogramm (FEP ...
Rund 40 Interessierte kamen am 9. Juni zum Expertenforum nach Linz und holten sich Antworten auf diese Frage. Neue Führungsmodelle und Managementansätze standen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Hier ...
Dass Führungskräften eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Veränderungen zukommt, bezweifelt heuzutage niemand mehr. Wirklich niemand? Eine bestimmte Zielgruppe widerspricht hier.
Entsprechend ...
... in den heimischen Führungsetagen (und natürlich ganz besonders der Ebenen unter ihnen) auf den Zahn fühlen. Deshalb haben wir einfach nachgefragt. Mehr als 1000 Damen und Herren haben bei unserer breit ...
Bernhard Einsiedler fragt: „Kann Jobsharing in Führungspositionen funktionieren?" Und gibt auch sofort Antwort darauf: „Eigentlich klar: go for it!?" Die Idee ist ja einfach und einleuchtend:
Wenn ...
Führungskonzepte
Jeder würde gerne in einem erfolgreichen Hochleistungsteam arbeiten. Jeder würde gerne einem Unternehmen angehören, dass sowohl intern als auch extern hohes Ansehen genießt und ...
... Storytelling als Führungsinstrument genauer unter die Lupe. Das Wunderbare an diesem Werkzeug ist die Möglichkeit, Hierarchien in einem Gespräch aufzulösen und das Gefühl von Gleichheit zu vermitteln. ...
... Thema all ihr Praxiswissen zusammengetragen und anschaulich beschrieben. Wie funktioniert Selbstorganisation und dessen Führung tatsächlich? Wo sind die Grenzen und wo verbergen sich besondere Tücken ...
Die etwas andere Art zu Lernen. Wenn man sich als Führungskraft weiterentwickeln will, helfen Literaturstudium oder das Aneignen von Wissen durch Frontalvorträge nur bis zu einem bestimmten Punkt.
Wenn ...
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir uns mit den Vorteilen von Social Media im Bereich Führung beschäftigt. Hier wollen wir uns ansehen, was die negativen Aspekte sein können und wie man auf diese ...
... des Expertenwissens. Social Media ist dementsprechend vor allem im Zusammenhang mit Management Tasks bedeutsam geworden.
Das Plus von Social Media:
Durch Social Media Tools fördern Führungskräfte ...
Clemens Stieger im HRweb über »HR-Zuständigkeit versus Führungs-Aufgabe« Den gesamten Beitrag können Sie unter diesem Link ansehen.
GfP-Geschäftsführer Clemens Stieger wurde von hrweb.at vor das Mikrofon gebeten und zum Thema »Was wollen junge Führungskräfte?« befragt.
Teilzeit-Führen bedeutet für jene, die Führungsaufgaben innehaben, eine ganz andere Herangehensweise an Aufgaben. Und es bedeutet für die MitarbeiterInnen, dass der/die ChefIn die halbe Zeit nicht ...
»Bei den Open Innovation Gesprächen handelt es sich um einen kreativen Prozess, in dem die TeilnehmerInnen im Rahmen einer netten Plauderei ihre Gedanken zum Thema Führungsentwicklung austauschen.« betont ...
... MitarbeiterInnen und der darauffolgend Implementierung des Führungssystems, war der nächste logische Schritt die erreichte Selbstorganisation und Eigenständigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...
... Expedition von der Integrated Consulting Group (ICG) und der Gesellschaft für Personalentwicklung (GfP).
Über 80 Führungskräfte fanden sich ein, um an dieser – nicht nur auf den ersten Blick unkonventionellen ...
... Academy-Angebot geballt an: Über 15 Themen mit mehreren Terminen – inklusive Durchführungsgarantie und natürlich online … weil man online die Online-Kompetenz am besten vermitteln kann.
»Kompetenzaufbau« ...
... glücklich »gegackert« ... Aber man kann es nicht schönreden: die Umsetzung ist anspruchsvoll. Vor allem deswegen, weil Führung selbst gefordert ist, sich in Frage zu stellen. Es braucht ein Zutraue ...
... ich seit fünf Monaten – sporadisch, aber konsequent – bei der Einführung von OKR begleite, meinte kürzlich: »Ich hab immer schon gesagt, Personalentwicklung ist Ressourcenverschwendung. Und recht hab ...
... 21. Jänner 2021.
Ein turbulentes Jahr geht zu Ende. Es waren herausfordernde Monate. Für Mitarbeiter*innen, Führungskräfte und: für Teams. Zusammenarbeit und Kommunikation ist in den gewohnten ...
... Raum funktioniert – erfolgreich und lustvoll.
Frühjahr 2020. Wir sind vorbereitet, freuen uns auf zwei arbeitsintensive und lustvolle Tage. Jedes Teammitglied und die Führungskraft brauchen Klarhei ...
... uns nicht um unsere Gewinnmaximierung, sondern um das Enabling - die beim und durch den/die Kund*innen erzielte Wirkung steht für uns im Vordergrund, und nicht die bloße Durchführung. Leider sind viele ...
Den Sommer haben wir in der GfP sehr intensiv nach- und taufrisch vorgedacht, über neue Formen der Führung, Zusammenarbeit und Organisation … über neue Arbeits- und Lernkulturen und nicht zuletzt über ...
... die Ergebnisse und der Output sind aber überschaubar. Geschäftsführer sind nach wie vor skeptisch, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte zunehmend unzufrieden und auch unter Learning Professionals ...
... der nächsten Normalität (beg)leiten.
Es geht um die neuen Anforderungen an die Führungskräfte, aber auch an die Mitarbeiter*innen. Wir hoffen, dass der Fokus von Krisenmanagement, schnellem Aufsetzen ...
... – und diese scheint sehr positiv zu sein. Weder bei den Führungskräften noch bei den Kolleg*innen ohne Führungsverantwortung wird gejammert. Wenngleich schon auf die herausfordernden Situationen hingewiesen ...
... Durchführung - doch einige verhindert. Wir überlegen eine zweite Durchführung.Wenn Sie Personalentwickler*in oder Führungskraft mit PE-Agenden sind und Interesse haben, melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ...
... schnellem Aufsetzen und Bedienen von Grundlagen dramatisch wechselt in Richtung: Wie gelingt es uns, Corporate Learning als Gesamtaufgabe und Führungsaufgabe so auszuformulieren und zu gestalten, dass ...
... aktuellsten Remote-Seminare hervorheben:
»Digitale Moderation« – In drei Websession à 90 Minuten (verteilt auf 1 Tag) werden die Grundlagen erfolgreicher Durchführung virtueller Meetings erarbeitet, ...
»Führungskräfte unterstützen Führungskräfte in der Krise« als Remote-Coaching: Trainer*innen mit hoher Beratungskompetenz und Führungserfahrung werden zu Sparringpartner*innen, um gemeinsam die Corona-Krise ...
Kann man als Mitarbeiter*in oder als Führungskraft die aktuelle Arbeitssituation beurteilen? Nein, … man MUSS! Diese kurze, aber wirksame Befragung ermöglicht bedeutende Rückschlüsse auf die Arbeitssituation ...
... beraten, wie Sie mit Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen, aber auch mit Kund*innen und Kontakten wirksamer zusammenarbeiten und produktiv bleiben.
Beratungsangebote
Führungskräfte unterstütze ...
... uns für die Zukunft fit machen: Team-Meetings und Führung funktioniert auch remote. Vielleicht nicht gleich auf Anhieb perfekt, aber an die Stelle von Professionalität darf – wann, wenn nicht jetzt ...
... es neben einem sehr umfangreichen Mindset eine klare Unterstützung bei allen Stakeholdern – und gerade bei der Einführung muss man vier wesentliche Grundsätze beachten…« Florian Stieger
Welche ...
... Begegnung auf Augenhöhe unter PE-Held*innen wie wir.
Du bist Personalentwickler*in und/oder Führungskraft mit PE-Agenden und hast Interesse an neuen Lernformaten und Methoden mit unterschiedlichen ...
... ; oder eine Gruppe in Südafrika, die mich vor Rührung) zum Weinen brachte; eine Teamentwicklung in einem Resort in den Emiraten, aus dem es keine individuelle »Fluchtmöglichkeit« gab; Führungskräft ...
... hinnehmen.
Von Clemens Stieger
Die Überschrift zu diesem Blog ist natürlich provokant – aber so hätte sich das wirklich lesenswerte Büch für Führungskräfte, HR-Manager und alle, die nach Datenmateria ...
... Rollen kommt den Führungskräften zu?
05:55 Wie mehr Commitment bei den Mitarbeitern erzielen?
06:45 Was kann man sich zum Thema »Agiles Arbeiten« konkret von der GfP erwarten?
07:55 Der große ...
... Fragen.
1. Seit wann bist du im Unternehmen?
Seit 2008.
2. Deine Funktion, deine Aufgabe bei der GfP?
Trainerin für Soziale Kompetenz und Führungskräfteentwicklung, insbesondere auch Laterale ...
... irgendwie in Deutschland schon gegeben, aber nicht in dieser Form und auch noch nicht in der Literatur –, dass Führungskräfte wie Mitarbeiter gleichermaßen aufwachen und erkennen, dass sie sich selbst ...
... einzugehen: Welche Rollen gibt es in Teams? Wie werden sich diese Rollen verändern? Wie sieht es mit Führung aus? Und unserer Rolle als Trainer bei Teamentwicklungen besteht auch darin, hier zu irritieren ...
... wir Mitarbeiter zum Führen und zum Folgen befähigen, oder können die das einfach schon?
00:40 >> Braucht es Spielregeln für Führung und für Geführte?
01:30 >> Müssen Vorgesetzte Vorbild sein? ...
... und Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen kulturellen Backgrounds kommen zu Wort. Graphen und Skalen veranschaulichen um wieviel Prozent der Anteil weiblicher Führungskräfte gestiegen ist. Mit bunten ...
Führen und Folgen bedingen sich gegenseitig. Führung kann nur funktionieren, wenn es jemanden gibt, der oder die sich führen lässt. Über Führung haben wir viel gelernt, richtig folgen hat uns niemand ...
... . Die Routine im Großraumbüro haben wir noch nicht verinnerlicht.
C) Neues Arbeiten in Bezug auf die »Arbeitgeber«
In Bezug auf Arbeitgeber oder Organisationsseite, Führungssysteme und dergleich ...
Digitalisierung ist als Thema omnipräsent und hängt als »Damoklesschwert« über vielen Unternehmen. Da geben wir gerne eine Buchempfehlung ab, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter für den Wandel gewinnen. ...
Wie herausfordernd ist der Weg, wie lohnend das Vorhaben und wo sind die Hürden der formalen Führungslosigkeit wirklich? Das Buch »Chef sein? Lieber was bewegen!« von Heiler/Borck ist anders – das sieht ...
Die GfP. Traditionell, familiär, anders? Wir stellen uns selbst in Frage. Und zwar ohne Ausnahme. Aus diesem Grund bieten wir heute einen etwas genaueren Einblick in die Gedankenwelt der Geschäftsführung. ...
»Um die neue Generation von MitarbeiterInnen erfolgreich zu führen, müssen die meisten von uns Führung komplett neu denken lernen«, lautet Bernhard Einsiedlers (Senior-Berater und Coach) Überzeugung. ...
„Warum brauchen wir in unserem Unternehmen Führung?“ Das ist eine meist überraschende Frage, auf die Unternehmen oft keine klare Antwort haben. Für uns gehört Führung bereits zum Inventar eines Unternehmens, ...
Ein kleiner Hinweis unsererseits: managerSeminare huldigt den Long-Time-Seller "Die Fünfte Disziplin" (Peter Senge) mit einem eigenen Artikel. Leider ist dieser nur für AbonnentInnen des besagten Magazins ...
managerSeminare: Führungskräfte aus Mitarbeitersicht: Leiden unter dem Chef? Das scheint – zumindest in Österreich – keine verbreitete Malaise zu sein.
Darauf deutet eine Erhebung hin, die die Gesellschaf ...
...
Leona Samardzic
Assistentin der Geschäftsführung (dzt. in Karenz)
T +43 1 888 55 34 – 13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mag. Thomas Weidinger
Kommunikation
T +43 1 888 55 34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ...
... FN 125277g
Firmenbuchgericht: HG Wien
Geschäftsführung: Mag. Clemens Stieger und Mag. Florian M. Stieger
Kammerzugehörigkeit: Unternehmensberatung
Datenschutzerklärung
Unicredit Bank Austria ...
Was man sich von den „Millenials" noch abschauen kann. Zahlreiche Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sind bereits gefüllt mit dem Mysterium „Generation Y". Human Ressource-Verantwortliche und Führungskräfte ...