... Unternehmens und von Organisationen. Gute Führungskräfte müssen vor allem in dieser Zeit die Fähigkeit entwickeln, zu erkennen, welche Mitarbeiter*innen mit Ängsten zu kämpfen haben und wie sie diese ...
... – eine Webinar-Reihe.
Ausgangssituation
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte richteten sich in Windeseile in ihrem privaten Umfeld Heimarbeitsplätze ein, mussten sich selbst zurechtfinden ...
Moderne Führungskräfte wollen wirksamer werden und wissen, dass sie Ihr Führen weiter professionalisieren sollten. Die Entwicklungsthemen sind dabei oft bekannt (»Delegieren ist nicht meine Stärke«, ...
MitarbeiterInnen zu entwickeln und in eine gemeinsame Richtung zu bewegen ist in Zeiten von Ressourcenknappheit eine wichtige und wertvolle Führungsaufgabe geworden, die der einzelnen Führungskraft ...
Solide Führungskompetenzen reichen heutzutage nicht mehr aus. Von Führungskräften wird zunehmend ein hohes Maß an Innovationsfähigkeit gefordert, um auch unter immer schwierigeren Bedingungen konkurrenzfähig ...
Homeoffice, Führung auf Distanz und dislozierte Teams fordern auch von Führungskräften eine andere Herangehensweise an Führung. Zusätzlich zur räumlichen Entfernung verändert sich oftmals auch ...
»PE ist eine nicht delegierbare Führungsaufgabe« heißt es schon lange. Aber wie macht man das im Führungsalltag, wenn die Zeit immer knapper wird? Und wie gelingt eine individuelle Förderung, die ...
Willkommen zur neuen »FührungsWerkstatt«.
Für »richtige« Führung gibt es kein Rezept. Gute Führung ist »passende« Führung: passend zu Unternehmensausrichtung und Rahmenbedingungen, zum Team ...
»It needs two to tango« - das trifft auch für Führung zu! Wie beim Tanzen braucht Führung Personen mit Taktgefühl und Führungsqualität und Personen, die vertrauen und sich führen lassen. Sons ...
... 50-jährigen sind noch mit Viertel–Wählscheibentelefon und Monochrombildschirm, mit Magnetophon und Langspielplatte, ohne Internet, virtuellen Teams und Globalisierung aufgewachsen. Deren Führungskräfte ...
Die meisten Führungskonzepte rücken die Führungspersönlichkeit in den Mittelpunkt – und schieben den Führungskräften die gesamte Verantwortung für erfolgreiche Führung zu.
Und ja, es gehört ...
Jedes Zeitalter zeichnet sich durch unterschiedliche Formen der Führung aus. Angesichts der Turbulenzen und Veränderungen der letzten Wochen sind Kultur, Werte, Inspiration und Kontinuität die wichtigste ...
... Arbeitsprozesse. Wir alle sind betroffen, besonders aber die Führungskräfte und ihre Stellvertreter*innen, die in ihrer Führungsrolle extrem gefordert sind Anforderungen, die es bisher noch nie im Beruf ...
... Führung, muss neu gedacht und neu gelebt werden.
Wenn unser Arbeitsalltag durcheinander gerät, ist eine konsequente und klare Linie in der Führung umso wichtiger. Gerade wenn wir keine Routine meh ...
... und mit dem Führungsalltag in Bezug gesetzt.
Ziele
Sie haben kommunikative Kompetenz zur Gestaltung und Erfüllung Ihres Führungsauftrags erworben und präzises Feedback erhalten. Sie erbringen ...
Gute Führung ist immer gefragt, jetzt aber besonders! In den Unternehmen sind wir mit doppelten Herausforderungen konfrontiert: Homeoffice zwingt so gut wie alle Unternehmen, virtuell führen zu müssen. ...
Leidet bei virtuellen Teams wirklich die Kommunikation, die Effektivität und der Team-Spirit? Vielleicht nicht immer. Sicher ist aber: Virtuelle Teams bringen einfach neue Herausforderungen mit sich. ...
... beim Kommunizieren als Führungskraft und können diese rasch erkennen, können kommunikative Fertigkeiten passend einsetzen und kennen ihre Stärken und Entwicklungspotenziale in der Kommunikation.
Inhalte ...
Unter dem Blickwinkel moderner Führung kommt dem konstruktiven Umgang mit Konflikten (Widersprüche, Unterschiede) zunehmende Bedeutung zu. Insbesondere erfordert die hohe organisatorische Vernetztheit ...
... pressen, sie kennen keine Unternehmensgrenzen, und sie gehen, wenn sie nicht die Führung bekommen, die sie brauchen.
Sie sind die Generation Y.
Natürlich ist das eine pointierte Verkürzung, ...
... tun« (Tagebuchaufzeichnung eines fiktiven Mitarbeiters, aus: Klaus Doppler: Dialektik der Führung).
Führung hat nicht die Aufgabe, Mitarbeiter*innen zu motivieren. Sie kann aber sehr wohl Umfeldbedingungen ...
Die bisherigen Führungsroutinen sind in Zeiten von Home-Office und stark verteilten Teams nicht mehr wirksam. Je weniger direkten Kontakt es im Alltag gibt, desto wichtiger ist es, eine gute Basis ...
Die großen Bewährungsproben für Führungskräfte kommen häufig ohne Vorwarnung und erfordern dennoch oft rasches und professionelles Handeln. In diesem Eintagesseminar wird der grundsätzliche Umgang ...
... setzen.
Viele verfügen bereits über Stärken, Erfahrungen und Fähigkeiten, um erfolgreich zu agieren, nutzen diese aber nicht konsequent und bewusst. Erfolgreiche Selbstführung erfordert Wisse ...
Führungskräfte sind immer unter »Beobachtung«: Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte verfolgen genau, wie die eigene Führungskraft handelt - und nicht nur redet!
Wir können Andere nicht führen, ...
... und mobilisieren.
Zielsetzung
Im Workshop lernen Sie, Geschichten zu analysieren, selbst zu entwickeln und diese gezielt in Ihrem Unternehmen für Kommunikation, Führung und Personalentwicklung ...
Fragen Sie sich auch oft, wo ist die Zeit geblieben? Und was ist eigentlich Zeit? Wohin fließt die Zeit? Mit einem Seufzer wird uns bewusst, dass das Leben an uns vorbeirast. Die Erfahrung, dass die ...
Führungskräfte stehen in ihrem Alltag komplexen Anforderungen gegenüber. Konzepte systemischer Führung bieten eine wirkungsvolle Erweiterung des eigenen Führungsrepertoires und ermöglichen, eine ...
Es geht um viel. Heftige Emotionen und verbale Widerstände kochen hoch. Souverän verhandeln ist angesagt. In diesem zweitägigen Intensivtraining geht es um die vielen großen und kleinen Verhandlungen ...
Die bisherigen Führungsroutinen sind in Zeiten von Home-Office und stark verteilten Teams nicht mehr wirksam. Je weniger direkten Kontakt es im Alltag gibt, desto wichtiger ist es, eine gute Basis ...
... Sie einen konkreten Plan, wie Sie den Übergang (vom Mitarbeiter/von der Mitarbeiterin zur Führungskraft), den Start und »die ersten 100 Tage« als Führungskraft gestalten und meistern werden
Sind ...
Wenn Sie das lesen, sind Sie vielleicht neu in eine Führungsposition gekommen oder Sie erwarten sich Neues für Ihre Führungsskills. Ganz gleich, welcher Grund Sie antreibt, hier lesen Sie Motivierende ...
Bereit für den nächsten Schritt Richtung zeitgemäßer, passender Führungskompetenz? Sie ist ein wirksamer Hebel für jedes Unternehmens-Thema. Von den Evergreens bis zur Führung im neuen Kontext: ...
... alle. Und besonders herausfordernd für die Führung. Warum ist es heute und zukünftig mehr denn je Privileg und Pflicht von guter Führung, das Unternehmen auszurichten, ihm die bestmögliche Richtung ...
Jetzt brauchen Führungskräfte einen modernen, neuen Blick auf die Dinge. Unsere »Expedition Führung« beinhaltet die Evergreens ebenso wie agile Führungsentwicklung. Mehr über Infoveranstaltungen und ...
Ja bist du deppert … Keine Frage: »Expedition Führung« ist das Curriculum für alle, die alles über passende Führung (dazu)lernen wollen. Bitte vormerken: Infoveranstaltung am 31.1.2022. Bitte reinhören: ...
#Beratungssplitter Nr. 51 Führung ist nicht neu. Die Antworten sind die gleichen, nur die Fragen haben sich geändert.
#Beratungssplitter Nr. 51 Von Alexander Schön
Von Albert Einstein wird berichtet, ...
...
Fachzeitschiften und Artikel sind voll mit Hinweisen auf die Herausforderungen an die Führung, die diese Form der Zusammenarbeit nach sich zieht. Zu Recht, wie ich meine, denn so wie’s ausschaut, ist ...
#Beratungssplitter Nr. 37 Führungs- und Führungskräfteentwicklung sind unterschiedliche Kategorien von Führung. Warum werden sie so selten auch als solche behandelt?
#Beratungssplitter Nr. 37 Von ...
... Was spricht für das eine, was für das andere? Wir erleben es sehr oft, dass in der Personalentwicklung – und auch unter den Führungskräften selbst – eine gewisse Unsicherheit da ist bzw. der groß ...
... sondern ein Sowohl-als-auch.
Ambidextrie – die Herausforderung für Führung
Bestehendes Führungswissen und Führungskompetenz sind weiter gefragt. Aufgaben müssen verteilt und delegiert, Leistung ...
Arbeiten an jedem Ort und (fast) zu jeder Zeit macht das Beste aus alter und neuer Arbeitswelt notwendig, aber auch möglich. Worauf Unternehmen und Führungskräfte achten müssen: Wir haben Erfahrungen ...
#Beratungssplitter Nr. 14 Wo ist er, der Zaubertrank für die Führung?
Von Reinhard Bacher
Natürlich kennt jeder Obelix mit seinem ...
... ganzheitliche Antworten.
Jetzt ist Führung gefragt – in jeder Hinsicht. Treffen Sie die richtigen Entscheidungen durch die Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Fachexpert*innen.
Hier geht es direkt ...
#Beratungssplitter Nr. 10 Führungskräfte gehören zum Inventar in Unternehmen. Warum eigentlich?
von Clemens Stieger
»Warum braucht es ...
... der »1-Frage-Umfrage«. Keep cool!
Die Beurteilung der Führungsqualität von direkten Vorgesetzten einzufangen ist eine der elementaren Herausforderungen in Personalabteilungen. Nicht selten taucht ...
Seit über 45 Jahren gibt es die GfP, und über 50.000 Führungskräfte wurden schon von uns aus- und/oder weitergebildet. Und die Rückmeldungen bestätigen uns immer wieder: das können wir richtig gut! ...
Kann man Führungsqualität mit nur einer Frage messen? Eine spannende Frage. Und eine noch spannendere Geschichte im Hintergrund, an der Sie selbst – bis Ende April 2018 – mitwirken können: Indem Sie ...
Was bedeutet für ihn neue Führung? Wie will er mit der GfP an das Thema herangehen und wie kann er es Ihnen näher bringen? Von der Notwendigkeit der Anpassung der Führungsstile an die sich ändernden ...
Führen heißt Entscheidungen treffen und die Konsequenzen verantworten. Führung ist somit immer spürbares Verhalten, sind Handlungen, die Wirkung haben sollen – im Sinne des Gesamtunternehmens.
Pläne, ...
Nur weil etwas nicht neu ist, heißt das noch lange nicht, dass es schon gängige Praxis ist. Ein schönes Beispiel dafür: Wie kommt man eigentlich zu einem passenden Führungsentwicklungsprogramm (FEP ...
Rund 40 Interessierte kamen am 9. Juni zum Expertenforum nach Linz und holten sich Antworten auf diese Frage. Neue Führungsmodelle und Managementansätze standen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Hier ...
Dass Führungskräften eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Veränderungen zukommt, bezweifelt heuzutage niemand mehr. Wirklich niemand? Eine bestimmte Zielgruppe widerspricht hier.
Entsprechend ...
... in den heimischen Führungsetagen (und natürlich ganz besonders der Ebenen unter ihnen) auf den Zahn fühlen. Deshalb haben wir einfach nachgefragt. Mehr als 1000 Damen und Herren haben bei unserer breit ...
Bernhard Einsiedler fragt: „Kann Jobsharing in Führungspositionen funktionieren?" Und gibt auch sofort Antwort darauf: „Eigentlich klar: go for it!?" Die Idee ist ja einfach und einleuchtend:
Wenn ...
Führungskonzepte
Jeder würde gerne in einem erfolgreichen Hochleistungsteam arbeiten. Jeder würde gerne einem Unternehmen angehören, dass sowohl intern als auch extern hohes Ansehen genießt und ...
... Storytelling als Führungsinstrument genauer unter die Lupe. Das Wunderbare an diesem Werkzeug ist die Möglichkeit, Hierarchien in einem Gespräch aufzulösen und das Gefühl von Gleichheit zu vermitteln. ...
... Thema all ihr Praxiswissen zusammengetragen und anschaulich beschrieben. Wie funktioniert Selbstorganisation und dessen Führung tatsächlich? Wo sind die Grenzen und wo verbergen sich besondere Tücken ...
Die etwas andere Art zu Lernen. Wenn man sich als Führungskraft weiterentwickeln will, helfen Literaturstudium oder das Aneignen von Wissen durch Frontalvorträge nur bis zu einem bestimmten Punkt.
Wenn ...
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir uns mit den Vorteilen von Social Media im Bereich Führung beschäftigt. Hier wollen wir uns ansehen, was die negativen Aspekte sein können und wie man auf diese ...
... des Expertenwissens. Social Media ist dementsprechend vor allem im Zusammenhang mit Management Tasks bedeutsam geworden.
Das Plus von Social Media:
Durch Social Media Tools fördern Führungskräfte ...
Clemens Stieger im HRweb über »HR-Zuständigkeit versus Führungs-Aufgabe« Den gesamten Beitrag können Sie unter diesem Link ansehen.
GfP-Geschäftsführer Clemens Stieger wurde von hrweb.at vor das Mikrofon gebeten und zum Thema »Was wollen junge Führungskräfte?« befragt.
Teilzeit-Führen bedeutet für jene, die Führungsaufgaben innehaben, eine ganz andere Herangehensweise an Aufgaben. Und es bedeutet für die MitarbeiterInnen, dass der/die ChefIn die halbe Zeit nicht ...
»Bei den Open Innovation Gesprächen handelt es sich um einen kreativen Prozess, in dem die TeilnehmerInnen im Rahmen einer netten Plauderei ihre Gedanken zum Thema Führungsentwicklung austauschen.« betont ...
... MitarbeiterInnen und der darauffolgend Implementierung des Führungssystems, war der nächste logische Schritt die erreichte Selbstorganisation und Eigenständigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...
... Expedition von der Integrated Consulting Group (ICG) und der Gesellschaft für Personalentwicklung (GfP).
Über 80 Führungskräfte fanden sich ein, um an dieser – nicht nur auf den ersten Blick unkonventionellen ...
... Querschnittswissen – was sich auch in seiner Themen-Vielfalt widerspiegelte: Martins Seminare und Trainings zu Verkauf, Überzeugung, Führung, Präsentation, Kommunikation (auch international – thanks ...
Achtung: Gretchenfrage! „Nun sag’, wie hast du’s mit der Sommer(arbeits)zeit?“ Für Führungskräfte bergen die Monate Juli und August mancherorts ein hitziges Konfliktpotential. Coolbleiben ist gut, aber ...
... hierarchisch aufgebaut waren und flache Hierarchien immer häufiger werden. Das stellt die Unternehmen und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Denn traditionelle Führungsstile, die auf disziplinarischer ...
... in diesen Bereich zu investieren. »Entscheidungskompetenz« muss als FutureSkill in der Ausbildung und Weiterbildung von Führungskräften und auch von Mitarbeitern betont und bestenfalls gefördert werden. Dafür ...
... zu treffen. Die VUCA-Welt konfrontiert uns mit Unsicherheiten und Risiken, weshalb Entscheidungen immer öfter in unvorhersehbaren Situationen getroffen werden müssen.
Essenzielle Führungsskills verbessern ...
Wie erleben Führungskräfte und Entscheidungsträger den unmittelbaren Prozess des Entscheidens? Unsere aktuelle Umfrage soll – auch Ihnen – dabei helfen, die Komplexität dieser Prozesse zu entschlüsseln! ...
GfP-Trainer Christian Koudela hat die wichtigsten Erfahrung aus seiner Führungskräfte-Beratung im Handbuch »Einfach entscheiden« zusammengefasst – auf 174 Seiten.
Was glauben Sie: Wie viele Seiten ...
Die Zeichen der Körpersprache lesen und bewusst einzusetzen bringt uns (nicht nur) im Beruf weiter. Unser neues Seminar »PowerUp« zeigt, wie Sie das im Beruf nutzen können! Inklusive Einführungs-Rabatt & gratis ...
... Absenderin unkenntlich gemacht.)
Wie attraktiv ist (m)ein Unternehmen?
Offensichtlich haben Unternehmen und insbesondere die obere Führungsetage zuweilen eine stark divergierende Wahrnehmung, was ...
... positive Zwischenbilanz – im Bereich der Transparenz und Effizienz, beim gegenseitigen Vertrauen und nicht zuletzt bei der erfolgreichen Einführung der 4-Tage-Woche.
Doch hören Sie selbst! Die Fragen ...
Je instabiler die Welt um uns wird, desto gefestigter müssen Führungskräfte sein – oder werden. Je unsicherer die Zeiten sind, desto mehr Vertrauen müssen wir in unsere Fähigkeiten haben, um Sicherheit ...
... Führungskräften in den nächsten zwei bis drei Jahren vorrangig auf- und ausgebaut werden müssen? Dabei sollen die derzeitigen operativen und strategischen Pläne für die weitere Transformation de ...
... und zukunftsfähigen Team werden dabei ebenso thematisiert, wie die Rolle(n) der Führungskräfte und die Wege zur Selbstermächtigung.
Wann ist ein Team ein Team?
Wir von der GfP beschäftigen un ...
... einem Unternehmen – vom Mitarbeiter*innengespräch bis zur Führungskräfteentwicklung.
Ich habe in den letzten Jahren bemerkt, dass die Themenspreizung größer wurde: Zu den klassischen Bereichen gesellten ...
... gemeinte Vergleich zwischen einer Radfahrerin / einem Radfahrer und einer „bestimmten Art“ Führungskraft stört mich schon lang.
Was mich daran stört, ist die Reduktion der Radsportler*innen auf das ...
... die „schwachen Signale“, die kleinen, oft schleichenden Veränderung wahr und ernst zu nehmen. Was für Unternehmen gilt, gilt insbesondere für Führungskräfte. Zukunftsforschung lenkt die Wahrnehmun ...
... Nagel wäre.« hat Abraham Maslow so treffend formuliert. Mit Technik auf eine Kulturfrage zu antworten ist wohl ebenso wenig hilfreich, wie Lernstrukturen etablieren zu wollen, ohne die Führung in di ...
... vor halb neun. Meine Kollegin und ich sind noch in den Vorbereitungen. In einer halben Stunde startet der zweite Tag des Führungsprogramms für junge Führungskräfte in einem internationalen Technologiekonzern. ...
... Vollzeit, ziemlich feste Rahmenzeiten, vorgegebene Stellenbeschreibungen und Kompetenzprofile. Nicht wenige Unternehmen sehen nach wie vor Homeoffice und mobiles Arbeiten skeptisch, Führungskräfte hätten ...
... seitens zweier Führungskräfte in der Pause einer Veranstaltung, dass HR-Leute ihren Job nicht machen, dass die Kandidaten, die sie »da daherbringen« erstens viel zu wenig und zweitens völlig »unbrauchbar« ...
#Beratungssplitter Nr. 54
Führungsziele sind keine Neujahrsvorsätze, dafür sind sie zu wichtig. Trotzdem können Ziele manchmal den Blick auf die Zukunft verstellen.
#Beratungssplitter Nr. 54 ...
... nicht (mehr) alles gefallen. Es macht also Sinn, sich als Unternehmer*in, in der Personalsuche, als Führungskraft etc. »in die Schuhe der Bewerber“ zu begeben, um sie nicht schon am Beginn zu verlieren. ...
... Gefühl, dass die vorgeschlagenen Initiativen nicht immer auf das dafür notwendige Menschenbild, Organisations- und Führungsverständnis stoßen. So trifft der Begriff Mitarbeiterbindung in meiner Wahrnehmun ...
... Führungsaufgabe und delegieren Sie es nicht nur an die HR-Verantwortlichen
Beginnen Sie, Ihre Mitarbeitenden als Partner*innen und nicht nur als Ressource zu sehen, und investieren Sie in diese Partnerschaf ...
... werden sichtbar
Abstand vom eigenen unternehmerischen Kontext: „neutraler“ Boden ermöglicht Distanz zum betrieblichen Alltag
Einfache Organisation: den Aufwand für Organisation und Risiko der Durchführung ...
... eines dazu notwendigen Mindsets im Vordergrund steht. Konkret ist durch die Einführung von OKR (Objectives & Key Results) sichtbar geworden, wer Beiträge leistet und wer nicht (und dabei reden wir noch ...
#Beratungssplitter Nr. 43 Vorsicht vor soft skills – die sind nicht so harmlos, wie sie vorgeben …
#Beratungssplitter Nr. 43 Von Alexander Schön
Vor kurzem sagte eine Führungskraft am Rande eines ...
Ein Podcast rund um Führung, Teamarbeit & Meetings in Organisationen, wo Onside + Online die neue Realität von Mixed-Situationen darstellen. Clemens und Florian Stieger beleuchten das Thema »hybrid« ...
... notwendig wie…
klare Spielregeln bei hybriden Meetings:
• Was ist das Ziel der Besprechung? • Wie ist die Agenda? • Wer moderiert? • Welche Regeln der Gesprächsführung gibt es? • Wie werden virtuell ...
... und damit mittelfristig wegdriften.
Was können Führungskräfte tun, um mit diesem Denkfehler besser umzugehen?
Schritt 1 besteht einmal darin, sich dieses blinden Flecks bewusst zu werden. Niemand ...
...
Es wurde schon viel über die Herausforderungen, die durch die Pandemie entstanden sind, gesagt und geschrieben. Das Management und alle Führungskräfte, die Informations- und Kommunikationstechnologie, ...
... finden virtuell statt. Führungskräfte haben einiges gelernt und sich an »Führung auf Distanz« angepasst. Selbst Onboarding neuer Mitarbeiter*innen ist so online geschehen. Klar ist auch geworden, was ...
#Beratungssplitter Nr. 36 Die Quintessenz eines universitären Studienprojektes zu Aspekten agiler Führung lässt sich nach deren Autoren in einem Wort zusammenfassen: »Ernüchterung« – wirklich? Wir ...